Unternehmen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Geltungsbereich
1.1 Anbieter von plenigo ist die plenigo GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Thorsten Petter Königstraße 4, 87435 Kempten, eingetragen im Handelsregister Kempten unter HRB 15754.

1.2 Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis über die Nutzung des Dienstes plenigo und alle von uns in diesem Verhältnis erbrachten Leistungen.

1.3 Für die Vertragsverhältnisse des Nutzers mit den Anbietern (nachfolgend "Diensteanbieter") der einzelnen Onlineangebote, in denen plenigo genutzt wird bzw. werden kann (vgl. Ziffer 2.1), gelten gegebenenfalls eigene allgemeine Geschäfts- bzw. Nutzungsbedingungen der Diensteanbieter. Wenn der Diensteanbieter in seinen Onlineangeboten keine eigenen Nutzungsbedingungen vorhält oder in seinen Nutzungsbedingungen auf unsere Nutzungsbedingungen verweist, gelten für seine Onlineangebote und die dort geschlossenen Verträge bestimmte Rahmenbedingungen, wie wir es in Ziffer 5 dieser Nutzungsbedingungen beschreiben.

2. Leistungen
2.1 plenigo erleichtert dem Nutzer das Bezahlen von Leistungen auf allen Webseiten oder anderen Angeboten (wie zum Beispiel mobilen Apps), die plenigo verwenden (im Folgenden insgesamt "die Onlineangebote" genannt) indem wir ihm technisch die Mittel zur Verfügung stellen, mit denen er unmittelbar an den Diensteanbieter zahlen kann. Dabei speichert plenigo zum einen die vom Nutzer bevorzugte(n) Zahlungsmethode(n), zum anderen werden die vom Nutzer für die von ihm genutzten Zahlungsmethoden erforderlichen Zahlungsdaten durch plenigo direkt aufgerufen. Dabei speichert plenigo keine Kreditkartendaten, sondern die Abwicklung erfolgt vielmehr bei den jeweiligen Zahlungsdiensteanbietern. Bei plenigo ist lediglich eine ID des Nutzers hinterlegt. Diese ID ermöglicht es, über den beteiligten Zahlungsdiensteanbieter die für die Bezahlung der betreffenden Leistung auf dem Onlineangebot erforderlichen Daten unmittelbar verfügbar zu machen. So muss der Nutzer keine weiteren Daten eingeben und kann ohne zusätzlichen Aufwand und gegebenenfalls (je nach Onlineangebot) sogar ohne Zwischenschritte direkt bezahlen.

2.2 Ferner ist plenigo ein so genannter Single-Sign-On Dienst. Dies bedeutet, dass sich jeder Nutzer nach einer einmaligen Registrierung und Authentifizierung bei und über plenigo für alle Dienste, Bereiche und Anwendungen auf den Online Angeboten, die plenigo verwenden, mit seinen plenigo-Zugangsdaten anmelden kann, ohne, dass er für die Onlineangebote eigene Registrierungsprozesse durchlaufen muss. Zudem erlaubt es plenigo, dass der Nutzer nach einem Log-in insgesamt angemeldet bleiben und auf diesem Weg alle Onlineangebote (vorbehaltlich für das betreffende Onlineangebot erforderlicher weiterer Erklärungen) ohne weitere Anmeldevorgänge unmittelbar nutzen kann.

2.3 plenigo kann zudem als zentrale Verwaltung der Nutzungs- bzw. Zugangsberechtigungen zu entgeltpflichtigen oder sonst zugangsbeschränkten Bereichen bzw. Inhalten der Onlineangebote eingesetzt werden. Die Onlineangebote können den Nutzer daher nach der Anmeldung im plenigo-Account durch eine automatisierte Abfrage bei plenigo als autorisierten Nutzer unmittelbar Zugang zu den betreffenden Bereichen bzw. Inhalten geben, ohne weitere Identifizierungs- und Authentifizierungsschritte vorsehen zu müssen.

2.4 plenigo ermöglicht dem Nutzer über den "Mein Konto"-Bereich auf der Webseite von plenigo die einfache und zentrale Verwaltung seines plenigo-Accounts. Der Nutzer kann auf diesem Weg zum Beispiel seine Stammdaten verwalten und berichtigen (z.B. seine Wohnanschrift), sein Passwort ändern sowie Informationen zu seinen über plenigo abgeschlossenen Verträgen einsehen.

2.5 plenigo als Dienst ist für den Nutzer kostenlos

3. Registrierung, Nutzungsvereinbarung
3.1 Für die Nutzung von plenigo muss sich der Nutzer registrieren.

3.2 Die im Zuge der Registrierung angegebenen Daten müssen, sofern sie nicht wie das Passwort von dem Nutzer frei gewählt werden, richtig sein. Der Nutzer darf insbesondere keine Daten von dritten Personen angeben.

3.3 Das Absenden des ausgefüllten Registrierungsformulars stellt die Angebotserklärung des Nutzers auf Abschluss der Vereinbarung über die Nutzung von plenigo (nachfolgend "Nutzungsvereinbarung" genannt) dar. Wir nehmen dieses Angebot vorbehaltlich Ziffer 3.6 an, indem dem Nutzer die Registrierung per Bildschirmanzeige und/oder entsprechender E-Mail bestätigt oder indem der Nutzer nach Absenden des Registrierungsformulars für den Zugang zu den betreffenden registrierungsbedürftigen Bereichen bzw. Inhalten freigeschaltet wird. Die Nutzungsvereinbarung ist damit jeweils zustande gekommen.

3.4 Umgehend nach Eingang des Registrierungsformulars erhält der Nutzer eine Bestätigungs-E-Mail. In dieser E-Mail ist unter anderem eine Zahlenkombination (Verifizierungstoken) enthalten. Indem der Nutzer diese Zahlenkombination in dem Registrierungsdialog einfügt, bestätigt er seine E-Mail-Adresse. Diese Bestätigung ist Voraussetzung dafür, dass der Nutzer sich zukünftig über plenigo anmelden oder unmittelbar nach der erfolgreichen Registrierung bei anderen Onlineangeboten Leistungen in Anspruch nehmen kann. Einzelne Onlineangebote können aber vorsehen, dass der Nutzer in der Session, in der die Registrierung erfolgt, bereits Leistungen in Anspruch nehmen kann, bevor die E-Mail-Adresse bestätigt ist.

3.5 Für den Vertragsschluss steht nur die deutsche Sprache zur Verfügung.

3.6 plenigo ist berechtigt, einzelne Registrierungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen.

4. Zugangsdaten, Pflege des Stammdatensatzes
4.1 Die Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort bzw. die Zugangsdaten eines sozialen Netzwerks, das für die Registrierung verwendet wurde (vgl. Ziffer VI der Datenschutzerklärung ) sind ausschließlich für die Nutzung durch den Nutzer persönlich bestimmt. Der Nutzer darf die Zugangsdaten nicht an Dritte weitergeben oder sie anderweitig offenlegen. Erhält der Nutzer Kenntnis von der Weitergabe oder Offenlegung oder einem Missbrauch seiner Zugangsdaten (insgesamt "Drittnutzung") oder hat er auch nur einen solchen Verdacht, muss der Nutzer uns dies umgehend mitteilen. Der Nutzer haftet für alle Folgen der Drittnutzung, sofern der Missbrauch der Zugangsdaten von ihm zu vertreten ist. Die Haftung des Nutzers endet erst, wenn er uns über die unberechtigte Nutzung oder das Abhandenkommen der Zugangsdaten informiert und das Passwort, falls erforderlich, geändert hat.

4.2 Wir sind berechtigt, die Zugangsdaten des Nutzers bei Verstößen gegen diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen, insbesondere wegen falscher Angaben bei oder nach der Registrierung und/oder unbefugter Weitergabe oder Offenlegung der Zugangsdaten, insbesondere des Passwortes, zeitweilig oder dauerhaft zu sperren und/oder dem Nutzer den Zugang mit sofortiger Wirkung oder mit in unserem Ermessen stehender Frist endgültig zu entziehen und/oder die Nutzungsvereinbarung außerordentlich und fristlos zu kündigen. Nach einem solchen Fall darf sich der Nutzer ohne unsere vorherige ausdrückliche Zustimmung nicht erneut registrieren.

4.3 Die in Ziffer 4.2 genannten Maßnahmen können wir ferner auch dann ergreifen, wenn das Benutzerkonto des Nutzers gehackt oder sonst von einem Dritte übernommen wurde oder wir Anlass zur Vermutung haben, dass dies geschehen sein könnte.

4.4 Der Nutzer ist zudem verpflichtet, uns Änderungen von in plenigo hinterlegten Daten unverzüglich mitzuteilen. Die entsprechenden Änderungen lassen sich am Einfachsten über den "Mein Konto"-Bereich auf der Webseite von plenigo selbst vornehmen. Der Nutzer kann aber auch mit dem Kunden-Support in Verbindung treten.

5. Bedingungen für die Verträge zwischen Nutzern und Diensteanbietern
5.1 Die Diensteanbieter halten für ihre über plenigo zu nutzenden Onlineangebote regelmäßig allgemeine Geschäftsbedingungen vor. Diese gelten für die vom Nutzer mit dem jeweiligen Diensteanbieter in den Onlineangeboten geschlossenen Verträge (also nicht für die Nutzung von plenigo).

5.2 Indem der Nutzer die Allgemeinen Nutzungsbedingungen von plenigo akzeptiert, stimmt er jedoch auch der Geltung der für unterschiedliche Leistungsarten und -inhalte der Diensteanbieter konzipierten Rahmenbedingungen für die Nutzung von Onlineangeboten zu. Die in den Rahmenbedingungen enthaltenen Vertragsbedingungen gelten für die vom Nutzer mit dem jeweiligen Diensteanbieter in den Onlineangeboten geschlossenen Verträge in zwei Fällen:

  • Wenn und soweit der Diensteanbieter in seinen eigenen allgemeinen Geschäftsbedingungen auf die Rahmenbedingungen verweist und sie so einbezieht oder
  • wenn der Diensteanbieter keine eigenen allgemeinen Geschäftsbedingungen für das betreffende Onlineangebot vorhält.

6. Beendigung der Nutzungsvereinbarung
6.1 Die Vereinbarung zur Nutzung von plenigo läuft auf unbestimmte Zeit. Sowohl der Nutzer als auch plenigo können die Nutzungsvereinbarung jederzeit grundsätzlich ohne Frist (siehe aber Ziffer 6.2) durch ordentliche Kündigung beenden. Daneben bleibt beiden Parteien die außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund vorbehalten. Kündigungen bedürfen der Textform, also zumindest einer E-Mail. Soweit eine Beendigung der Nutzungsvereinbarung auch über "Mein Konto"-Bereich auf der Webseite von plenigo möglich ist, kann der Nutzer jedoch selbstverständlich auch auf diesem Weg die Nutzungsvereinbarung beenden.

6.2 Die sofortige Beendigung der Nutzungsvereinbarung würde jedoch ggf. dazu führen, dass dem Nutzer die Anmeldung und damit, abhängig vom jeweiligen Onlineangebot, gegebenenfalls auch der Zugang zu vom Nutzer gebuchten Abonnements und anderen dem Nutzer sonst freigeschalteten zugangsbeschränkten Bereichen der Onlineangebote unmöglich würde. Aus diesem Grund wirkt eine Kündigung (ob in Textform oder über das "Mein Bereich"-Modul erklärt) der plenigo-Nutzungsvereinbarung grundsätzlich erst, wenn der Nutzer auch die zum betreffenden Zeitpunkt noch bestehenden Abonnements oder anderen Laufzeitvereinbarungen mit den Onlineangeboten gekündigt bzw. beendet hat oder diese ausgelaufen sind. Vorher können wir daher auch das plenigo Konto nicht löschen.

7. Datenschutz
Der Schutz und die Sicherheit der personenbezogenen Daten unserer Nutzer ist uns sehr wichtig. Alle Informationen hierzu finden sich in der plenigo Datenschutzerklärung.

8. Änderungen der Allgemeinen Nutzungsbedingungen
8.1 Wir behalten uns vor, diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu ändern. Die neuen Allgemeinen Nutzungsbedingungen werden dem Nutzer per E-Mail übermittelt. Sie gelten als vereinbart, wenn der Nutzer ihrer Geltung nicht innerhalb von 14 Tagen nach Zugang der E-Mail widerspricht. Der Widerspruch bedarf der Textform, also zumindest einer E-Mail. Wir werden den Nutzer in der E-Mail auf die Widerspruchsmöglichkeit, die Frist und die Folgen seiner Untätigkeit gesondert hinweisen.

8.2 Alternativ zu Ziffer 8.1 können dem Nutzer die geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch im Zuge seiner nächsten Anmeldung über plenigo präsentiert werden. Die geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden vereinbart, indem Ihnen der Nutzer im Zuge seiner nächsten Anmeldung zustimmt. Sie gelten als vereinbart, wenn der Nutzer ihrer Geltung nicht innerhalb von einem Monat nach der erstmaligen Präsentation widerspricht. Der Widerspruch bedarf der Textform, also zumindest einer E-Mail. Wir werden den Nutzer im Zuge der Präsentation der geänderten Allgemeinen Nutzungsbedingungen auf die Widerspruchsmöglichkeit, die Frist und die Folgen seiner Untätigkeit gesondert hinweisen.

8.3 Widerspricht der Nutzer, haben sowohl wir als auch der Nutzer das Recht, die Nutzungsvereinbarung durch Kündigung mit sofortiger Wirkung zu beenden. Die Möglichkeit der Änderung der Allgemeinen Nutzungsbedingungen nach den Ziffern 8.1 und 8.2 besteht überdies weder für Änderungen, die Inhalt und Umfang der für den jeweiligen Nutzer bestehenden Kernnutzungsmöglichkeiten von plenigo zum Nachteil des Nutzers einschränken, noch für die Einführung von neuen, bisher nicht in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen angelegten Verpflichtungen für den Nutzer.

9. Rechtswahl
Auf die Nutzungsvereinbarung sowie auf diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen einschließlich deren Auslegung findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Die Anwendung des deutschen und europäischen Internationalen Privatrechts sowie des UN-Kaufrechts ist ausgeschlossen.

10. Vertragstext
Die Nutzungsvereinbarung wird nicht in einem gesonderten Vertragstext zur Person des Nutzers niedergelegt, auf den der Nutzer dann später als solchen zugreifen könnte. Der Inhalt der Nutzungsvereinbarung ergibt sich aber aus diesen Allgemeinen Nutzungsbedingungen und dem Gegenstand der geschlossenen Nutzungsvereinbarung, also den Leistungen von plenigo sowie den sich daraus ergebenden Verpflichtungen der Vertragsparteien.